Type and press Enter.

Bergkristall

Mineralklasse: (fast) reiner Kristall-Quarz der Mineralklasse der Oxide

Farbe: farblos, klar, mit wenigen Trübungen und Einschlüssen

Glanz: glasig

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 7

Spaltbarkeit: keine bzw. unvollkommen parallel zur Rhomboederfläche, Bruch: muschelig

Vorkommen: Bergkristall ist fast überall auf der Welt zu finden, z.B. in Algerien, Äthiopien, Brasilien, Deutschland, China (Tibet), Ecuador, Frankreich, Russland, Indien, Madagaskar, Mexiko, Myanmar, Namibia, Nepal, Peru, Rumänien, Schweiz, Spanien, Tansania, USA. Die im Handel befindlichen Bergkristalle stammen meist aus Brasilien, China, Madagaskar und den USA.

Entstehung: Ein klarer Bergkristall bildet sich auch in den Gängen unseren Alpen aus heißer fast reiner Kieselsäure. Ca 40.000 Jahre dauert die Entstehung, wobei sich die Kieselsäurelösung nur sehr langsam abkühlt und das Wachstum endet. Bergkristall gehört zur Mineralklasse der Oxide.

Citrin

Mineralklasse: Quarze/ Oxide

Entstehung: Citrin ist ein gelber Quarz und gehört zur Mineralklasse der Oxide. Er entsteht unter hohem Druck und hohen Temperaturen und erhält seine Farbe durch Einschlüsse von Mangan und Titan. Bei Brennen von Amethyst und auch Rauchquarz kann derselbe Farbeffekt erzieht werden.

Farbe:gelb, braun, transparent

Glanz: Glasglanz

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 6,5- 7

Spaltbarkeit, Bruch: muschelig, spröde

Vorkommen, Hauptlieferländer: USA, Russland, Madagaskar, Spanien, Frankreich, Brasilien, Sambia

Erscheinungsbild: Von hellem Stroh bis hin zu erdigen Brauntönen

Rosenquarz


Mineralklasse: Oxid, Quarzgruppe

Entstehung: magmatisch, aus den jüngsten Teilen von Pegmatiten

Farbe: rosa in verschiedener Sättigung

Quarze mit einem eindeutig rosafarbenen Ton werden „Rosenquarz“ genannt, aber die Farbe und die Eigenschaften eines Rosenquarzes können sich – abhängig von der Entstehung – sehr unterscheiden. Die Farbe wird durch mikroskopische Einschlüsse anderer Mineralien verursacht. Daher gibt es immer einen Kompromiss zwischen der Intensität der Farbe und der Transparenz des Steins. Die Farbe des Rosenquarzes ist auch abhängig von der Lichtquelle. Die meisten Rosenquarze sehen im Sonnenlicht oder im Licht von Glühbirnen wunderschön aus, aber absolut schrecklich im Licht von Leuchtstoffröhren. Manche Rosenquarze können verblassen, wenn sie für längere Zeiträume starkem Sonnenlicht ausgesetzt worden sind.

Glanz: Fett- bis Glasglanz

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 7

Spaltbarkeit, Bruch: keine Spaltbarkeit, muscheliger, splittriger Bruch, sehr spröde

Vorkommen, Hauptlieferländer: Brasilien, Madagaskar, Namibia

Erscheinungsbild: meist derb, z.T. in großen Massen, durch orientiert eingewachsenen Rutil selten mit Sternbildung (sog. Sternrosenquarz)

Amethyst


Mineralklasse: Oxid, Quarzgruppe

Entstehung: magmatisch in Mandeln basischer Vulkanite, selten auf Klüften und Erzgängen

Farbe: violett durch Eisen und natürliche Strahlung

Glanz: Glasglanz

Kristallsystem: trigonal

Mohshärte: 7

Spaltbarkeit: keine Spaltbarkeit, muscheliger Bruch, spröde

Vorkommen, Hauptlieferländer: Südbrasilien (Rio Grande do Sul – bis tonnenschwere Amethystdrusen), Uruguay, Mexiko (sehr schöne Kristalle aus Vera Cruz), Namibia, Sambia, Australien, Indien

Erscheinungsbild: Sechsseitige Kristalle, die nur selten Prismen zeigen. Meist sitzen die Kristallspitzen auf zahnähnlichen „Wurzeln“ und kleiden so ganze Gesteinshohlräume (Drusen) aus.